MOTOR | PUMPWERKE
FASSPUMPEN
Pumpwerk aus Polypropylen mit Edelstahl Antriebswelle für neutrale oder leicht aggressive Medien oder mit Hastelloy-Antriebswelle für aggressive Medien wie Säuren und Laugen. Alternativ Pumpwerk aus Edelstahl.
Zum Fördern von dünnflüssigen Medien wie Säuren, Laugen und Reinigungsmitteln (mit Pumpwerk aus Polypropylen), hochaggressiven Chemikalien (mit Pumpwerk aus PVDF), Mineralölprodukten bis 1.000 mPas (mit Pumpwerk aus Aluminium) oder brennbaren Medien sowie Lebensmitteln (mit Pumpwerk aus Edelstahl 1.4571).
Elektrische Universalmotoren
JP-120 – JP-380
Die Motoren sind anwendbar für dünnflüssige, neutrale und nicht brennbare Flüssigkeiten.
Ex-geschützte elektrische Universalmotoren
JP-400 – JP-480
Für brennbare Flüssigkeiten, für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung.
Druckluftmotoren
JP-Air 1, -2, -3
Die Drehzahl des Motors kann über die Druckluftzufuhr geregelt und somit die Fördermenge anpasst werden.
Pumpwerke für
Fasspumpen
zum Fördern von dünnflüssigen Medien aus Fässern und Behältern. Materialien Polypropylen, PVDF, Alu und Edelstahl.
Fasspumpen Sets
(PP) für Chemikalien
Die Fasspumpen mit PP Pumpwerken sind für neutrale, aggressive und schwer brennbare Flüssigkeiten geeignet
Fasspumpen Sets
(Alu) für Mineralölprodukte
Die Fasspumpen mit Pumpwerken aus Alu sind für neutrale und
schwer brennbare Flüssigkeiten geeignet.
Fasspumpen Sets
(PVDF) für Chemikalien
Fasspumpen mit PVDF Pumpwerken sind speziell für hochaggressive Flüssigkeiten wie konzentrierte Säuren und Laugen geeignet.
Fasspumpen Sets
(Edelstahl) für brennbare Medien
Die Fasspumpen werden für alle neutralen, leicht aggressiven Flüssigkeiten wie verdünnte Säuren verwendet.
Fasspumpen Sets
(Edelstahl) für dünnflüssige Chemikalien
mit Pumpwerken aus Edelstahl für neutrale und schwer entflammbare Medien geeignet.
Fasspumpen Sets
(Edelstahl) für dünnflüssige Lebensmittel
mit Pumpwerken aus Edelstahl für flüssige und leicht viskose Lebensmittel geeignet.
Fasspumpen Sets
(PP) speziell für AdBlue® Anwendungen
Die Fasspumpe mit PP Pumpwerk ist insbesondere für AdBlue® Flüssigkeiten geeignet.
Klein-Abfüllanlage
Abüllen und Umfüllen von dünnflüssigen bis leichtviskosen Medien per Knopfdruck aus Fässern.
Durchflusszähler
Volumenmessung nach dem Messprinzip der Turbinenrad- und Ovalradzähler.
Vorteile der Fasspumpe im Überblick
Elektrische Universalmotoren in 230, 115, 24 Volt in unterschiedlichen Leistungs- und Schutzklassen.
Druckluftmotoren (für max. 6 bar Betriebsdruck).
Pumpwerke aus Polypropylen, PVDF, Aluminium oder Edelstahl 1.4571.
Die JESSBERGER Universalmotoren, die mit allen Pumpwerken außerhalb vom Ex-Bereich kombiniert werden können, sind leichte, handliche und leistungsstarke Geräte für fast alle dünnflüssigen und leichtviskosen Flüssigkeiten.
Die ortsveränderlich und stationär einsetzbaren Fasspumpenmotoren sind besonders für den intermittierenden Betrieb geeignet.
Der ausgereifte, technisch klare Aufbau der Fasspumpen gewährleistet einen rationellen und betriebssicheren Einsatz.
Schnelles Trennen des Antriebs vom Pumpwerk durch wenige Umdrehungen ermöglicht die Kombination eines Motors mit verschiedenen Pumpwerken für unterschiedliche Medien.
Umfangreiches Zubehör wie Fass- und Gewindeadapter, medienbeständige Schläuche, Zapfpistolen, Wandaufhängung oder Durchflusszähler auf Anfrage erhältlich.
Leichte Demontierbarkeit und schnelle Reinigung des Pumpwerks.
Fördermedien abhängig vom Pumpwerk
Pumpwerk aus Polypropylen: Für aggressive Medien wie Säuren, Laugen und Reinigungsmittel. Maximale Temperatur 50°C.
Pumpwerk aus PVDF: Für hochaggressive Medien wie Chlorbleichlauge, Chromsäure, Flußsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure > 90%. Maximale Temperatur 90°C.
Pumpwerk aus Aluminium: Für Mineralölprodukte wie Diesel, Heizöl, Hydrauliköle, Getriebeöle, Maschinenöle, Mineralöle und Motorenöle bis 1.000 mPas.
Pumpwerk aus Edelstahl: Für neutrale, leicht aggressive Medien und speziell für leicht entzündliche Flüssigkeiten sowie dünnflüssige Lebensmittel.
Bitte fragen Sie uns bezüglich der Beständigkeit
► Die Förderleistung einer Fasspumpe ist zunächst von der Drehzahl des Motors und dann von der Motorleistung abhängig.
► Für brennbare Flüssigkeiten und für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung sind Ex-geschützte Fasspumpen mit entsprechendem Zubehör lieferbar. Die elektrischen und druckluftbetriebenen Motoren sowie die Pumpwerke aus leitfähigem Edelstahl benötigen eine ATEX-Zulassung. Beim Fördern brennbarer Medien ist ferner zwingend ein Potentialausgleich herzustellen.
Prinzip der Fasspumpe
Das Prinzip von Fasspumpen oder Stabpumpen hat sich seit Jahrzehnten im Pumpenbereich bewährt und ist für die meisten Einsatzfälle sowie Industriezweige geeignet. Die Fasspumpe gehört zu der Familie der axial wirkenden Kreiselpumpen. Von vielen Kunden wird sie auch als Stabpumpe, Tauchpumpe, Behälterpumpe oder Containerpumpe bezeichnet.
Eine Fasspumpe besteht aus einem Antriebsmotor und dem für den jeweiligen Einsatzfall passenden Pumpwerk, das als Tauchrohr vertikal im Spundloch eines 200 Liter Fasses oder eines IBC Containers steht und die eigentliche Pumpe darstellt.
Je nach Anwendungsfall ist unsere Fasspumpe für Chemikalien (Pumpwerk aus Polypropylen oder PVDF), für Mineralölprodukte (Pumpwerk aus Aluminium) oder brennbare Medien bzw. Lebensmittel geeignet (Pumpwerk aus Edelstahl).
Aufbau einer Fasspumpe, Stabpumpe, Behälterpumpe oder Containerpumpe
Als Antrieb für eine Fasspumpe kommen neben Elektromotoren in 230 Volt, 115 Volt und 24 Volt auch Druckluftmotoren in Betracht, die mit max. 6 bar Betriebsdruck betrieben werden können.
Die Antriebsmotoren werden über ein Handrad schnell und einfach mit dem Tauchrohr unserer Fasspumpe verbunden, so dass mehrere Pumpwerke einer Stabpumpe mit dem gleichen Antriebsmotor kombiniert werden können.
Das eigentliche Tauchrohr der Behälterpumpe (das je nach Fördermedium aus den Materialien Polypropylen, PVDF, Aluminium oder Edelstahl sein kann) besteht aus einem Außenrohr sowie einem Innenrohr und einer Antriebswelle aus Edelstahl oder Hastelloy, die sich im Innenrohr dreht.
Am oberen Ende der Welle befindet sich die sogenannte Pumpwerkskupplung, die durch die Motorkupplung der elektrischen Fasspumpenmotoren oder druckluftbetriebenen Lamellenmotoren angetrieben wird.
Die Pumpenwelle wird im Auslaufstück der Fasspumpe in einer Lagereinheit gelagert, in der hochwertige Kugellager für hohe Umdrehungszahlen verbaut werden. Am unteren Ende der Antriebswelle sitzt das Förderrad der Fasspumpe, das, ähnlich wie eine Schiffsschraube, propellerartig konstruiert ist und von Fachleuten als Rotor oder Impeller bezeichnet wird.
Oberhalb des Laufrads (Rotor oder Impeller) der Containerpumpe befindet sich das Pumpengehäuse, in dem ein sehr chemikalienbeständiges Kohlelager oder PTFE Lager seinen Platz hat. Das Kohle- oder PTFE-Lager lagert einerseits die Antriebswelle der Fasspumpe im unteren Bereich des Tauchrohrs, zum anderen dichtet es den Bereich zwischen der Pumpenwelle und dem Innenohr ab.
Von Anfang an verwenden wir in unseren Fasspumpen aus Edelstahl das besagte Kohlelager, das zum einen leitfähig ist und zum anderen über eine Zulassung für den Lebensmittelbereich verfügt. In den Pumpwerken aus Polypropylen, PVDF und Aluminium werden Lager
aus einem höchst chemikalienbeständgem und abriebfestem PTFE verbaut.
Unsere Konstrukteure haben sich bei der Thematik der Abdichtung explizit gegen eine Gleitringdichtung entschieden, damit unsere Fasspumpen auch kurzfristig trockenlaufen können ohne sofort durch einen Trockenlauf beschädigt zu werden.
Damit die Fasspumpe das Medium fördern kann, muss der Rotor immer vollständig mit Medium bedeckt sein. Sofern dies der Fall ist, drückt das Flügelrad, das ca. 2 cm Abstand vom Fassboden hat und sich mit 10.000 UpM dreht, infolge seiner Rotation das Medium axial und somit parallel zur Antriebswelle zwischen dem Innen- und Außenrohr in Richtung des Druckstutzens.
Am Druckstutzen der Stabpumpe kann der Kunde an dem bereits im Preis enthaltenen Schlauchanschluss einen Schlauch mittels der mitgelieferten Schlauchschelle montieren.
Passende PVC Schläuche, leitfähige Universal-Chemie- und Lösemittelschläuche aus EPDM, Vielzweckchemieschläuche aus einem leitfähigen, vernetzten Polyethylen (auch mit FDA Zulassung), Mineralölschläuche und Lebensmittelschläuche können wir Ihnen ab Lager anbieten.
Beim Umpumpen von leichtentzündlichen Medien in der Ex Zone 0 mit einem Flammpunkt kleiner als 55°C oder beim Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung (Ex Zone 1 oder 2) wird ein leitfähiger Fasspumpenschlauch am Druckstutzen der Fasspumpe aus Edelstahl (Außengewinde 1 1/4″) mittels einer leitfähigen Schlaucheinbindung aus Edelstahl und Klemmschalen aus Aluminium befestigt.
Aufbau einer Fasspumpe
1. Motor – elektrisch oder pneumatisch
2. Handrad – zum Anschluss des Antriebes
3. Adapter – zur Befestigung beim Fass
4. Schlauchverbindung
5. Zapfpistole
6. Abgabeschlauch – in verschiedenen Ausführungen
7. Pumpwerk – Materialausführung nach Medium
8. Pumpenfuß
Aufbau eines Pumpwerkes
Sie benötigen für die Demontage oder Montage unserer Pumpwerke keinerlei Spezialwerkzeuge. Wenn es Ihnen angenehmer oder für Sie einfacher ist, können wir Reparaturen oder Generalüberholungen auch in unserem Hause zu einem äußerst günstigen Preis durchführen.
Sonderlängen der Fasspumpe von 200 bis 3000 mm
Aufgrund des komplexen Aufbaus unserer Fasspumpe ist es entgegen der Ansicht einiger Kunden nicht möglich, die Pumpwerkslänge vor Ort durch einen Saugschlauch zu verlängern oder das vermeintliche leere Pumpenrohr im Bedarfsfall zu kürzen. Bei dem Tauchrohr einer Fasspumpe handelt es sich, wie oben beschrieben wurde, nicht um eine leere Sauglanze sondern ein Tauchrohr mit einem recht komplexen Innenleben.
Falls Sie für Ihre Einsatzfälle aber spezielle Pumpwerkslängen benötigen, können wir Ihnen unsere Fasspumpe aus Polypropylen, PVDF, Aluminium oder Edelstahl umgehend ab Lager in einer Länge von 700, 1.000, 1.200, 1.500 und 1.800 mm liefern. Die Länge des Tauchrohrs einer Fasspumpe errechnet sich immer vom Ende des Pumpwerks (Pumpenfuß) bis zur Mitte des druckseitigen Abgabestutzens. Um ein 200 Liter Fass zu entleeren benötigen Sie eine Fasspumpe mit einer Tauchrohrlänge von 1.000 mm. Für einen 1.000 Liter/ IBC Container haben sich hingegen unsere Fasspumpen mit einer Pumpwerkslänge von 1.200 mm bewährt.
Grundsätzlich können wir für Ihre Einsatzfälle alle Pumpwerkslängen von 200 mm bis 3.000 mm produzieren. Innerhalb von einem Arbeitstag können wir dies bei den Fasspumpenmaterialien Polypropylen, PVDF und Aluminium realisieren.
Wenn die Pumpwerkslänge bei den Tauchrohren aus Kunststoff allerdings eine Länge von 2.000 mm übersteigt, müssen unsere Techniker bzw. Vertriebsmitarbeiter prüfen, ob bei der Fasspumpe aus Polypropylen oder PVDF im Hinblick auf das Fördermedium und dessen Temperatur noch die notwendige Stabilität gegeben ist und ob der vom Kunden angestrebte Einsatzzweck überhaupt mit einer Fasspumpe am sinnvollsten zu lösen ist.
Da unsere Fasspumpe drehende Bauteile mit Geschwindigkeiten von mehr als 10.000 UpM enthält und infolgedessen das Auftreten einer Wärmeentwicklung nie ganz zu vermeiden ist, ist eine Fasspumpe grundsätzlich nicht für den Dauereinsatz konzipiert.
Für derartige Anwendungsfälle sollte besser eine langsam drehende Exzenterschneckenfasspumpe oder eine selbstansaugende und trockenlaufsichere Membranpumpe verwendet werden.
Einfache Wartung unserer Fasspumpe
Schon vor dem Kauf einer Pumpe zur Fassentleerung sollte sich der Anwender mit dem Aufbau der Pumpe vertraut machen, um Wartungen selbstständig durchführen zu können.
Durch eine Bohrung im Pumpengehäuse gelangt das Fördermedium grundsätzlich auch in das Innenrohr der Fasspumpe. Im Innenrohr befindet sich daher immer der gleiche Flüssigkeitspegel wie im Fass bzw. dem zu entleerenden Behälter. Bei der Entleerung des Fasses mittels unserer Fasspumpe sinken der Mediumsstand im Fass und derjenige im Innenrohr gleichmäßig ab.
Je länger unsere Fasspumpe bei Ihnen eingesetzt wurde, desto mehr wird das Edelkohlelager, in dem die Antriebswelle mit 10.000 UpM sich dreht, im Laufe der Zeit ausgeschlagen sein. Eines Tages wird der Spielraum zwischen der Welle und dem Lager so groß werden, dass sich erstmals ein Druck im Innenrohr aufbaut und das Fördermedium infolgedessen im Wellenführungsrohr senkrecht nach oben in Richtung des Druckstutzen steigt.
Als Folge des abgenutzten Kohlelagers oder PTFE Lagers werden Sie an den seitlichen Bohrungen unterhalb des Druckstutzens anfangs nur einen minimalen Mediumsaustritt feststellen. Ab diesem Zeitpunkt muss eine Fasspumpe umgehend gestoppt werden damit Sie das Pumpengehäuse mit dem Lager vor Ort selber auswechseln können.
Ohne den Austausch dieses Verschleißteils bestünde die Gefahr, dass die von Ihnen zu fördernde Flüssigkeit in die Lagereinheit, in der sich hochwertige Kugellager befinden, oder später sogar in den Fasspumpenmotor gelangt.
Auf unsere Fasspumpe gewähren wir Ihnen grundsätzlich eine Gewährleistung von einem Jahr. Ausgenommen sind jedoch alle drehenden Pumpenteile, die Kraft Natur der Sache einem natürlichen Verschleiß unterliegen.
Bei unseren Fasspumpen sind die Ersatzteile in erster Linie das Förderrad am unteren Ende der Antriebswelle (Rotor für große Förderleistung oder Impeller für hohen Druck), ferner das Pumpengehäuse mit dem Kohlelager aus Kunstharz oder einem Naturharz für den Lebensmittelbereich sowie ferner die Pumpwerkskupplung und die entsprechende Motorkupplung auf der Antriebsseite.
Den Rotor bzw. Impeller und das Edelkohlelager oder PTFE Lager im Pumpengehäuse können Sie durch die Verwendung eines Fußsiebes aus Polypropylen, PVDF oder Edelstahl, das einfach über den Pumpenfuß der Fasspumpe gestülpt wird, vor Partikeln schützen.
Durch den Einsatz eines derartigen Filters erhöht sich die Lebensdauer dieser Verschleißteile und somit Ihrer Fasspumpe erheblich. Bei Bedarf können wir Ihnen den Rotor oder Impeller auch aus Edelstahl Vollmaterial anbieten.
Infolge des gut durchdachten und technisch klaren Aufbaus der Tauchrohre unserer Fasspumpe können Reparaturen und der damit verbundene Austausch von Verschleißteilen von unseren Kunden selbstständig vor Ort durchgeführt werden.
Anwendungsfälle für Fasspumpen
Eine Fasspumpe wird, wie deren Bezeichnung schon aussagt, in erster Linie eingesetzt, um Flüssigkeiten aus Fässern oder Containern abzupumpen. Die entweder mobil aber auch stationär einsetzbaren Umfüllpumpen sind für nahezu alle dünnflüssigen bis mittelviskosen Flüssigkeiten geeignet – egal ob dünnflüssig oder leichtviskos (max. 1.000 mPas), neutral oder aggressiv, brennbar oder nicht leicht entzündlich, mit oder ohne Feststoffe.
Mit dem dargestellten Prinzip einer Fasspumpe können mit unserem stärksten Universalmotor (JP-280 mit 825 Watt) alle dünnflüssigen bis mittelviskosen Flüssigkeiten aus Fässern und Containern gefördert werden.
Für die auf dem Prinzip der Kreiselpumpe basierende Behälterpumpe liegt der absolute Grenzbereich hinsichtlich der Viskosität bei ca. 1.000 mPas. Sollte das Fördermedium viskoser sein, ist der Einsatz einer Exzenterschneckenfasspumpe oder einer Druckluftmembranpumpe zu empfehlen.
Daneben können Sie mit dem Motor JP-280 alle Medien bis zu einem spezifischen Gewicht von 1,9 fördern. Unsere Fasspumpe hat beispielsweise bei einem Kunden bei 96%iger Schwefelsäure und einer Förderhöhe von 8 m noch deutlich mehr als 30 Liter pro Minute gefördert.
Je nach Fördermedium können unsere Kunden oder unsere Vertriebsmitarbeiter bei der Auswahl bzw. Auslegung einer Fasspumpe zwischen vier verschiedenen Tauchrohrmaterialien wählen: Polypropylen, PVDF, Aluminium und Edelstahl 1.4571. Das genaue Fördermedium, die Einsatztemperatur und -umgebung sind für die Auswahl des geeigneten Pumpenmaterialis ausschlaggebend.
Die Kunststoffe Polypropylen und PVDF werden im Fasspumpenbereich für neutrale, aggressive und nicht brennbare Medien und hierbei insbesondere für Säuren, Laugen und Reinigungsmittel eingesetzt.
Eine Fasspumpe aus Polypropylen ist hierbei für nahezu alle Standardchemikalien in der Chemie- oder Galvanoindustrie bis zu einer Temperatur von 50°C einsetzbar.
Unsere Fasspumpen aus PP verkaufen wir täglich für Medien wie Natronlauge, Salzsäure, leicht konzentrierte Schwefelsäure, Eisen-II-Chlorid, Eisen-III-Chlorid, etc. Nur wenn mit einer Fasspumpe hochaggressive Medien wie Schwefelsäure über 90%, Chromsäure, Flußsäure oder Salpetersäure gefördert werden, muss das Tauchrohr der Fasspumpe aus PVDF (Polyvinylidenfluorid) sein. Dieses sehr chemikalienbeständige Pumpwerksmaterial kann darüber hinaus auch bis zu einer Mediumstemperatur von 90°C verwendet werden.
Im Mineralölbereich sowie der Automobilindustrie werden vor allem Fasspumpen aus Aluminium zum Fördern von Diesel, Getriebeöl, Heizöl, Hydrauliköl, Maschinenöl, Mineralölen und Motorenöl, etc. benötigt.
Mit einer Fasspumpe wie dem JP-280 Alu 1000 Set können Sie alle dünnflüssigen bis mittelviskosen, nicht brennbaren Mineralölprodukte bis zu einer maximalen Viskosität von 1000 mPas aus Ballons, Kanistern, 200 Liter-Fässern oder 1000 Liter/ IBC-Containern fördern.
Bewährt haben sich im Bereich der Kfz-Industrie oder dem Mineralölhandel auch unsere Handpumpen JP-03 und JP-04 blau, die aufgrund ihres 2“ Gewindes sowie den als Option erhältlichen Gewindeadaptern für nahezu alle Behälter einsetzbar sind.
Handpumpen sind immer dann eine Alternative zu einer elektrischen oder druckluftbetriebenen Fasspumpe, wenn nur kleine Chargen aus Fässern oder Kanistern entnommen werden sollen oder der Kunde eine elektrische Fasspumpe nur gelegentlich benutzen würde.
Neben den genannten Materialien wird unser Produktionsprogramm der Fasspumpe durch Pumpwerke aus Edelstahl 1.4571 abgerundet. Diese hochwertigen und leitfähigen Pumpen haben sich sowohl beim Fördern leicht entzündlicher Flüssigkeiten, dem Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung als auch im Lebensmittelbereich und in der pharmazeutischen Industrie bewährt.
Aufgrund der Leitfähigkeit und der vorhandenen Baumusterprüfbescheinigung für die Ex Zone 0 werden die Pumpwerke aus Edelstahl insbesondere für brennbare Medien wie Lösemittel, Alkohol, Kraftstoffe oder dünnflüssige Farben und Lacke gekauft.
Die Elektromotoren unsere Fasspumpe sind ferner mit einem Sicherheitsschalter versehen, der einen unerwünschten Wiederanlauf der Pumpe nach einem Spannungsabfall verhindert.
Selbstverständlich können wir Ihnen zum externen Ansteuern über einen Schaltschrank die Antriebe auch ohne die Funktion der Nullspannungsauslösung liefern. Die Förderleistung der Fasspumpen können Sie bei den Elektromotoren ferner über eine als Option erhältliche Drehzahlregelung anpassen und bei den Druckluftmotoren über die Druckluftzufuhr.
Wie Sie gesehen haben, finden Sie bei JESSBERGER für nahezu jeden Einsatzfall die richtige Fasspumpe. Ob als Fasspumpe für ein 200 Liter-Fass oder Containerpumpe für einen IBC Container: unsere Pumpen werden immer optimal auf die Medienbeständigkeit, sowie die Dichte und Viskosität Ihrer Medien abgestimmt.
Fragen Sie bei uns an und überzeugen Sie sich von unseren Vorteilen: Das Familienunternehmen JESSBERGER aus Ottobrunn kann aufgrund seiner Inhaber, Dr. Kurt und Tobias Jessberger, auf eine 50 bzw. 25 jährige Erfahrung im Fasspumpenbereich zurückblicken und erfreut sich bei den Kunden aufgrund des erheblichen Preisvorteils, seiner Flexibilität in allen Unternehmensbereichen sowie der Kundennähe der Firmeninhaber einer großen Beliebtheit.