-
Tauchkreiselpumpen Prinzip
- Tauchkreiselpumpen JP-830
Elektromotor
Radiallager
Außenrohr
Schaft
Buchse
PVDF Schrauben
Förderrad
Saugseite
Druckseite
Funktionsprinzip Tauchkreiselpumpe
Das Laufrad ist über die Antriebswelle direkt mit dem Elektromotor verbunden. Es rotiert mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit und bewirkt hierdurch einen Schleudereffekt (Ansaugung auf der Saugseite und Druckaufbau auf der Ausgangsseite).
Antriebskupplung
Laterne
Flexible Kupplung
Die Kupplung ist eine flexible und Gleichlauf-Kupplung, die die beste Leistung in Bezug auf den in ihrer Klasse belegten physischen Raum gewährleistet.
Die flexibe Kupplung ist sehr kompakt aufgebaut und ermöglicht eine sichere Kraftübertragung durch Aufnahme von Lastspitzen und Drehschwingungen. Darüber hinaus gleicht die elastische Ausführung des Zahnkranzes aus Polyurethan Winkel- und Radialversätze aus und nimmt auch kleine Wellenlängenschwankungen auf.
TAUCHKREISELPUMPEN JP-830
Speziell geeignet für hoch aggressive Medien wie Säuren und Laugen
Die vertikalen Kreiselpumpen JP-830 sind Hochleistungspumpen für Festinstallationen, bei denen die Pumpe direkt in den Tank eingetaucht ist.
Diese Pumpen werden verwendet, um die Flüssigkeit schnell zu entleeren, mit Durchflussraten von 6 bis 38 m3/h. Das spezielle halboffene Laufraddesign ermöglicht kontinuierliches Pumpen auch mit verschmutzten Flüssigkeiten mit einer Viskosität von bis zu 500 mPas und kleinen Schwebstoffen.
JP-830 sind Pumpen mit Elektromotor, die durch eine flexible Kupplung, die die Drehung auf die Welle und das Laufrad überträgt, aufgrund des Zentrifugaleffekts einen Sog am zentralen Kanal und Förderung am peripheren Rohr erzeugen.8
Die besonderen Vorteile
Gehäuse und Laufrad aus PP und PVDF.
O-Ring aus EPDM und VITON.
Länge von 250 mm bis 1400 m.
Max. Förderhöhe 25 m.
Max. Durchfluss – Rate: 38 qm/h.
Temperatur: von -20 °C bis + 95 °C.
Maximale Viskosität: 500 mPas.
Elektromotoren von 0,37 Kw bis 5,5 Kw.
Spezifisches Gewicht bis zu 1,9.
Installation - Trockenlauf
Zur Vermeidung von Trockenlauf, Wirbelbildung und möglicher Luftansaugung sollten die Vorrichtungen befüllt sein. Trockenlauf oder Luftblasen können die Pumpe beschädigen.
Ausführungen | PP/PVDF |
Förderleistung | 6 – 38 l/m³/h |
Förderhöhen | 8 – 20 m |
Viskositäten | bis 500 mPas |
Temperaturen | bei PP: max. 65°C bei PVDF: max 95°C |
Zulauf des Fördermediums erforderlich (keine selbstansaugenden Pumpen) | |
Drehstrommotor, 230/400 Volt, 50 Hz, IP55, Isolationsklasse F, 2-polig, 2900 UpM | |
* Alle physikalischen Werte sind real gemessene Maximalwerte.. Die Durchflussmenge bezieht sich auf Wasser bei 18 °C und wurde am Druckstutzen der Pumpe gemessen |